Info
Das Boutique-Hotel LARTOR befindet sich unweit der Metropole München, aber dennoch weit genug entfernt von der Hektik der Großstadt, eingebettet in die idyllische Landschaft des Naturparks Ammergauer Alpen. Zum Gebäudekomplex gehören ein Museum, ein Innovationszentrum, ein Hotel und ein Restaurant. Darüber hinaus bietet das Hotel aber noch weitere entscheidende Vorzüge: moderne Konferenzräume, die eine zeitgemäße Zusammenarbeit mit Blick auf die einzigartige Landschaft ermöglichen.
Das Hotel verfügt über mehrere unterschiedlich gestaltete Konferenzräume, die sich ausnahmslos durch eine inspirierende, die Kreativität fördernde Atmosphäre auszeichnen. Die technische Ausstattung des großen Konferenzraums wurde erst kürzlich erneuert: Er verfügt nun über hochmoderne Multimedia- und Videokonferenzsysteme. Der kleinere Konferenzraum – das Creative Lab – kann als Rückzugsraum genutzt werden und bietet kleinen bis mittelgroßen Teams die Möglichkeit, in einer inspirierenden Umgebung Ideen zu sammeln und kreative neue Ansätze für Projekte zu entwickeln.
Der große Konferenzraum bietet Platz für bis zu 30 Personen und entspricht im Hinblick auf Arbeitsmaterialien, technische Ausstattung, Komfort und Funktionalität höchsten Ansprüchen – somit eignet er sich perfekt für die Besprechung von Großprojekten. Die deckenhohen Fenster gewähren einen beeindruckenden Blick auf die Berge und Weiden des Ammertals. Das erhöht nicht nur die Konzentrationsfähigkeit der Teilnehmer, sondern fördert zugleich kreative Ideen durch freies Denken. Der direkt an den Konferenzraum angrenzende Skulpturengarten verleiht Kaffeepausen ein ganz besonderes Ambiente und lädt dazu ein, an der frischen Luft neue Energie zu tanken.
Bose Professional wurde beauftragt, das kombinierte Erlebnis von Kunst, Umgebung und Architektur, das den Arbeitsräumen ihren besonderen Charakter verleiht, hervorzuheben und für ein optimales audiovisuelles Erlebnis zu sorgen. Die Ansprüche, die an die Konferenzräume gestellt werden, sind hoch. Flexibilität und eine hervorragende Leistung stehen dabei ganz oben auf der Liste. Oft finden in den Räumen Vorstandssitzungen unterschiedlichster Unternehmen statt, bei denen großer Wert auf einen klar verständlichen Klang gelegt wird – der jedoch keinesfalls zu Lasten der inspirierenden und motivierenden Atmosphäre gehen darf. Herzstück des Systems, das die Infrastruktur für Videokonferenzen via Online-Tools wie Zoom, Skype und Microsoft Teams darstellt, ist der ControlSpace EX-1280C.
Für einen besonders ausgewogenen Klang sorgen die Bose Panaray MA12 Modular Line Array Lautsprecher mit ihrer großflächigen Abstrahlung. Zusätzlich wurde zur Unterstützung verschiedener Multimediaanwendungen ein modularer Bose MB4 Basslautsprecher installiert. Da insbesondere in Konferenzräumen eine zuverlässige Technik gefragt ist, ist der PowerSpace P4300A Verstärker mit seiner klaren Klangwiedergabe und den digitalen Anschlüssen eine leistungsstarke Option, die den hohen Anforderungen mehr als gerecht wird. Er liefert 300 Watt pro Kanal, während die Bose AmpLink Eingangskarte die Übertragung mehrerer unkomprimierter Kanäle mit geringer Latenz von Bose Prozessoren zur digitalen Signalverarbeitung (DSP) über nur ein CAT 5-Kabel ermöglicht.
Zu den weiteren Komponenten des Multimedia- und Videokonferenzsystems gehören ein HD-Laser-Projektor (EPSON EB-L610U), der unauffällig hinter dem Akustikpanel installiert wurde, sowie ein Sennheiser TeamConnect Ceiling 2 (TCC2) Deckenmikrofon, das sich dank einer speziellen Lackierung perfekt in das ästhetische Raumkonzept einfügt. Das TCC2 ist eine High-End-Lösung für Audioaufnahmen in Konferenzräumen. Dank seiner Beamforming-Technologie erkennt es automatisch die Person, die gerade spricht, und richtet sich gezielt auf sie aus – selbst wenn sie sich durch den Raum bewegt. Hintergrundgeräusche werden herausgefiltert und bestimmte Bereiche, wie beispielsweise Fenster oder Türen, können sogar komplett deaktiviert werden. Mit einem Beschallungsbereich von rund 60 m² eignet sich das TCC2 ideal für den Einsatz in Konferenzräumen dieser Art.
Eine weitere Kernanforderung war eine einfache Bedienung: Von den Hotelangestellten bis hin zu den Gästen soll eine Vielzahl von Anwendern in der Lage sein, das System schnell und intuitiv zu nutzen. Als Lösung wurde die App Atlona Velocity ausgewählt.
In Kombination mit dem Sennheiser-Mikrofon sorgen die Audiokonferenzprodukte von Bose für eine aufeinander abgestimmte und zuverlässige Leistung der Systemkomponenten und ermöglichen trotz der zahlreichen Glas- und Betonoberflächen eine klare Sprachverständlichkeit im Konferenzraum. KIESSLING Medientechnik hat bei der Entwicklung dieses Multimedia-Systems eine großartige Arbeit geleistet und ein nachhaltiges Fundament geschaffen, auf dem Mitarbeiter und Gäste durch Kreativität, Inspiration und Teamwork aufbauen können. Das Ergebnis: ein beeindruckter Kunde, ein hervorragendes Gästeerlebnis und eine zeitgemäße und leistungsstarke Lösung.